Festival ABC
PDF Downloads
Das Gelände ist ab der Autobahn A2 ausgeschildert. Du kannst aber auch unseren Shuttle-Service von den Bahnhöfen Porta Westfalica – Hausberge und Vlotho nutzen. Die Fahrt von Vlotho zum Gelände dauert ca. 15 Minuten, die von Porta ca. 20 Minuten.
Shuttle-Bus
Vom Bahnhof Porta Westfalica – Hausberge, vom Bahnhof Vlotho und aus Uffeln (Rintelner Str., gegenüber Getränkehandel Wichmann) fährt ein kostenpflichtiger Shuttle-Bus in Kooperation mit den Stadtwerken Vlotho.
Anreise mit dem Auto
Fahre auf der Autobahn A2 bis zur Abfahrt Amsterdam / Vlotho / Bad Oeynhausen und dann weiter in Richtung Vlotho auf der B 514. In Vlotho überquerst Du die Weser und fährst dann in Richtung Porta Westfalica / Veltheim. Das Festivalgelände ist weiträumig ausgeschildert. In Dein Navi gibst Du folgende Adresse ein: Heuweg, 32457 Porta Westfalica.
Anreise mit der Bahn
Per Zug fährst Du einfach zum Bahnhof Porta Westfalica – Hausberge. Zugverbindungen findest Du unter www.db.de. Fahren brauchst Du aber nicht alleine, Bahn-Mitfahrgemeinschaften findest Du zum Beispiel unter www.greenmobility.de.
Wir arbeiten daran hier die aktuellen Fahrpläne zu verlinken...
Parken/Campen
Offizieller Anreisetag ist Freitag, 28.07.2023. Wie in jedem Jahr werden wir ausreichend Camping- und Parkflächen bereitstellen. Trotzdem möchten wir Dich bitten auf öffentliche Verkehrsmittel zurückzugreifen oder zumindest Fahrgemeinschaften (kostenlos z.B. hier: fahrfahraway.com) zu bilden. Ansonsten findest Du auf dieser Seite die Beschreibung des Weges zum Festival.
Das Betreten der Bahngleise ist lebensgefährlich und deswegen natürlich ebenfalls verboten!
Wenn Du jemanden zum Festival bringen oder von dort abholen willst, komm zum Parkplatz vor dem Kraftwerk. Dort ist der zentrale Punkt für alle An- und Abreisenden. Hier blockierst Du keine Rettungswege und bist kein Verkehrshindernis.
Ist kostenlos auf den Campinggeländen möglich, für Fahrzeuge wird eine Gebühr erhoben. Wochenendcamping 35,- Euro (Pkw) und 10,- Euro (Motorrad). Der Campingplatz ist zum Schlafen da, darum keine zusätzlichen Partyareas und Soundsystems! Nimm Rücksicht auf Deine Nachbarn. Das Mitbringen von Möbeln (z.B. Sofas) ist nicht erlaubt. In einem ausgewiesenen Bereich gibt es Trinkwasser und Duschen.
Das Campingticket verliert bei Verlassen des Geländes seine Gültigkeit. Jede Einfahrt kostet neu!
Achte auf Dein Zeug sowie auf die Sachen anderer! Lass keine Wertsachen in den Zelten! Für Sachbeschädigungen und Diebstähle übernehmen wir keine Haftung!
Denk dran: Nur rauschfrei hinter das Steuer! Bei Problemen helft Euch gegenseitig, holt Hilfe beim DRK oder wendet Euch an unsere Helfenden.
Das Festival finanziert sich fast ausschließlich durch den Verkauf von Getränken, Speisen, Parkgebühren und den Standmieten der Handelstreibenden. Darum kaufe an unseren Ständen. Lass Deinen Fremd-Alk zu Hause!
Melde Dich bei Problemen direkt beim DRK Barkhausen neben der Bahndammbühne oder bei der Festivalinfo neben dem Eingang zum Weserbühnenbackstage.
Gibt’s am Infostand, beim Festival-Merch und im CaféKult an der Bahndammbühne. Festival umsonst = Bändchen gegen Spende!
Auf dieser Veranstaltung werden Fotos gemacht, auf denen auch Du eventuell zu sehen bist. Diese Fotos werden zum Teil im Web oder auf unseren Social Media Seiten veröffentlicht. Wenn Du das nicht möchtest, sprich den Fotografen an und teile ihm das mit. Du kannst Dich auch an unsere Info (neben der Weserbühne) wenden und so den Kontakt zum betreffenden Fotografen suchen. Wenn Du Dich später auf einem Foto erkennst, kannst Du per Mail an »info@festivalkult.de« die Löschung bzw. Verpixelung einfordern.
Wenn Du auf dem Festival etwas findest, gib es bitte an unserem Infostand an der Weserbühne ab. Falls Du etwas verloren hast, kannst Du Dich ebenfalls dort melden.
Weitere Möglichkeiten (NACH dem Festival!): Unsere Geschäftsstelle (05733 18608) oder das Fundbüro der Stadt Porta Westfalica (0571 791-0).
Denk dran: es könnte laut werden! Besonders bei Kindern solltet Ihr für Gehörschutz sorgen. Zur Not könnt Ihr am Infostand fragen.
Offenes Feuer ist auf dem gesamten Gelände verboten, Grillen ist nur auf den zentralen Grillplätzen erlaubt.
Alle Hunde sind nach (§ 2 (2) LHundG NRW) an einer zur Vermeidung von Gefahren geeigneten Leine zu führen. Zuwiderhandlung können zum Verweis vom Veranstaltungsgelände führen. Halte Dich daran – besser noch: lass Dein Tier zu Hause!
Für die Bespaßung Deiner Kinder gibt es einen Kinderbereich. Dieser ist jedoch keine Kita. Kümmere Dich um Deine Kids.
Findest Du an der Weserbühne. Alle, die Lust bekommen bei diesem großartigen Festival zu helfen, können sich dort spontan melden. Es gibt immer was zu tun! Dafür gibt’s dann unter anderem echt leckeres Essen und ein Crew-Shirt.
Für das Camping bekommst Du einen Müllsack mit einem Pfandbon in Höhe von 5,– Euro. Bitte nimm Deinen Müll mit und lass ihn nicht auf dem Platz liegen! Deinen Müll einzusammeln kostet uns richtig Geld!
Müllrückgabe am: Sa., 12–16 Uhr, So., 10–16 Uhr und Mo., 11 bis 14 Uhr an den dafür ausgewiesenen Müllcontainern
Nazis müssen selbstverständlich draußen bleiben! Mitglieder sowie Anhängerinnen und Anhänger extrem rechter Parteien und Organisationen haben keinen Zutritt. Leute mit für uns eindeutig rechter Symbolik (in Form von Tattoos, Schmuck, Klamotten wie z.B. Thor Steinar, Consdaple, Masterrace etc.) fliegen raus - darüber werden wir nicht diskutieren! Faschismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen!
Für die Gäste, die nicht bei uns übernachten möchten gibt es natürlich Parkflächen. Da wir diese Flächen zusätzlich pachten müssen, erheben wir Parkgebühren in Höhe von 5,– Euro (PKW & Motorräder) . Auf den Park- und Campingplätzen gilt die StVO.
Das Parkticket verliert beim Verlassen des Geländes seine Gültigkeit, jede Einfahrt kostet neu!
Fahrpläne für unseren Festivalshuttlebus hängen an verschiedenen Stellen u.a. an dem Infostand aus.
Zentraler Haltepunkt für alle Taxen ist der Parkplatz vor dem Kraftwerk. Nummern der Taxiunternehmen findest Du am Haltepunkt oder frag an unserem Infostand.